Informationen und Auskunft bekommen Sie im Sekretariat des Pfarramts. Das Seelsorgeteam besteht aus unserem Pfarrer sowie der Katechetin, die beide auch die Schulkinder im Fach Religion sowie teilweise im Fach Bibel unterrichten, zusammen mit anderen Lehrpersonen der Primarschule Feusisberg. Um das Schmücken der Kirche, sowie der Vor- und Nachbereitung der heiligen Messen kümmert sich mit viel Hingabe unser Sakristei Team. Die Kirchgemeindeversammlung ist das oberste Organ unserer Kirchgemeinde. Sie beschliesst u.a. über Voranschlag, inkl. Steuerfuss sowie über die Jahresrechnung und wählt den Kirchenrat. Der Kirchenrat ist das vollziehende und verwaltende Organ der Kirchgemeinde und der Pfarreirat unterstützt den Pfarrer bei der Umsetzung verschiedener Anlässe. Ab der 3. Klasse dürfen die Kinder aus dem Dorf ministrieren. Die heilige Messe wird durch unsere erfahrenen Organisten musikalisch begleitet. Der Lektor liest während des Gottesdienstes unter anderem die Lesung vor.
Das Pfarramt befindet sich im malerischen Pfarrgebäude, welches unmittelbar neben der Kirche steht.
Bei Anliegen oder Fragen können Sie sich gerne an das Pfarramt wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Pfarramt | |
Adresse |
Dorfstrasse 37 |
8835 Feusisberg | |
Telefon | 044 784 04 63 |
pfarramt@pfarrei-feusisberg.ch |
Personen | |
Pfarrer |
Pfarradministrator |
Sekretariat | Barbara Steiner |
Buchhaltung | Elsener Karin |
Der Pfarreirat berät und unterstützt den Pfarrer in pastoralen Fragen und engagiert sich für kirchliche Anlässe und Projekte wie etwa das Kirchenkafi, verschiedene Feiertagsanlässe wie beispielsweise Erntedank und Eiertütschen etc. Interessierte für den Pfarreirat heissen wir herzlich willkommen. Weitere Informationen beim Pfarrer.
Präsident | |
Name | Pfarrer Dr. Andreas Fuchs |
Telefon | 044 784 04 63 |
pfarrer@pfarrei-feusisberg.ch |
Pfarreiratmitglieder | |
Aktuarin |
Walker Michaela |
Beisitzer/innen |
Bürgi Susann |
Huwiler-Züger Brigitte |
|
Piquet Mattias |
Der Kirchenrat besteht aus mehreren Mitgliedern, die durch die Kirchgemeindeversammlung gewählt werden. Als Kirchenrat ist jede in der Kantonalkirche stimmberechtigte Person wählbar, die im Zeitpunkt der Wahl den Wohnsitz in der Kirchgemeinde hat. Die Amtszeit beträgt vier Jahre. Von Amtes wegen gehört auch der zuständige Pfarrer dem Kirchenrat mit beratender Stimme an.
Der Kirchenrat ist das vollziehende und verwaltende Organ der Kirchgemeinde. Er ist zuständig für den Vollzug der Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung, die Vertretung der Kirchgemeinde nach aussen und nimmt die Mitwirkungsrechte der Kirchgemeinde in kantonalkirchlichen Belangen wahr. Die Kirchgemeinde ist eine selbständige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie sichert die materiellen Grundlagen für die örtlichen kirchlichen Aufgaben. Sie verwaltet das Kirchen- und Pfrundgut, ist zuständig für den Bau und den Unterhalt von Gebäuden und Anlagen und stellt die für die Seelsorge und für die kirchlichen Aufgaben der Gemeinde und ihrer Religionsgemeinschaft erforderlichen Mitte bereit. Weitere Informationen zur Kirchgemeinde und Röm.-Kath. Kantonalkirche Schwyz finden sie unter www.sz.kath.ch
Präsident | |
Name |
Fritsche Thomas |
Telefon | 044 784 04 63 |
pfarramt@pfarrei-feusisberg.ch |
Kirchenratmitglieder | |
Kirchenverwalterin |
Schuler Luzia |
Aktuarin |
Mattersdorfer Marianne |
Beisitzerin |
Andrey Erni Susanne |
Das Pfarrhaus und die Pfarrkirche gehören Stiftungen:
- Pfarrpfrundstiftung
- Pfarrkirchenstiftung
Die Organisation, die Aufsicht über die Stiftungen und speziell die finanzielle Unterstützung durch die Kirchgemeinde ist in der Vereinbarung aus dem Jahre 2001 zwischen dem Bistum Chur und der Röm.-kath. Kantonalkirche Schwyz betreffend der kirchlichen Stiftungen im Kanton Schwyz, die teilweise oder ganz von Kirchgemeinden unterstützt werden, geregelt.
Sakristei:
Sigrist: Ernst Schuler
Stv. Sigristin: Fleischmann Vroni, Thomas Fritsche
Blumen/Garten: Michaela und Oskar Walker
Das Sigristen-Team erreichen Sie ebenfalls über das Pfarramt.
Die Lektoren erfüllen einen wertvollen Dienst im Gottesdienst. Sie lesen jeweils aus der Bibel vor und sprechen die Fürbitten. Sie helfen auch mit während der Kommunion, wenn es viele Gottesdienstbesucher hat. Die Lektoren bereiten sich in einem Kurs auf Ihre Aufgabe vor. Zu diesem Dienst sind alle mündigen Christen zugelassen. Dieser Dienst wird auch des Öfteren von jungen Menschen ausgeführt, welche sich beispielsweise auf die Firmung vorbereiten. Interessiert? Kontakt
Heiliger Tarzisius
Der heilige Tarzisius ist der Patron der Minis. Er soll in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts nach Christus in der Stadt Rom gelebt haben. Nach dem Gottesdienst hat Tarzisius älteren und kranken Menschen im Anschluss an den Gottesdienst die heilige Kommunion nach Hause gebracht.
Wie kann ich dabei sein?
Ab der Erstkommunion - ab der 2. Klasse - kannst Du Dich jederzeit bei uns melden. Wir freuen uns auf Dich!
Was ist eine Ministrantin bzw. ein Ministrant (kurz: "Minis")?
Das Wort ‚Ministrant‘ kommt vom lateinischen Wort ‚ministrare‘ und bedeutet "dienen". Es geht darum, dem Pfarrer in der Eucharistiefeier zu assistieren und verschiedene Aufgaben zu übernehmen.
Wie oft ist das der Fall? –
Die Anzahl Einsätze hängt von der Anzahl Ministranten/innen und vom Programm ab.
Neben dem Dienst in der Kirche werden Ausflüge und besondere Anlässe nur für die Minis organisiert.
Für unsere Minis