Pfarrer

Dr. Andreas Fuchs

Sonntag, 21. September, Eidg. Dank- Buss- und Bettag

                   1.     Lesung      Am     8, 4-7                                        

                  2.     Lesung    1Tim   2, 1-8                                     

                   Evangelium       Lk      16, 1-13      

09:30          Hauptgottesdienst, musikalisch umrahmt

                   vom Kirchenchor 

                   Stiftsjahrzeit für:

                   Arnold und Hildegard Bachmann-Fuchs und

                   Martin Bachmann, Baumen

                   Karl und Irma Mächler-Weber, Dorfstrasse 47 

11:00          Gottesdienst im Alterszentrum am Etzel,

                   musikalisch umrahmt vom Kirchenchor

 

Donnerstag, 25. September, Niklaus von Flüe

19:00          Werktagsmesse

 

Freitag, 26. September

08:30          Rosenkranzgebet

09:00          Werktagsmesse

 

Sonntag, 28. September

09:30          Hauptgottesdienst 

                   Dreissigster für:

                   Christian Seibert, Dorfstrasse 30

 

 




 

 

Begegnungstag am 27. 9. 2025 in Ingenbohl-Brunnen

 

Im Rahmen des Bistumsjahres 2025/26 im Bistum Chur findet in der Bistumsregion Urschweiz (Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden) ein Begegnungsfest statt.

 

 

 

Sternmarsch der Dekanate

 

Alle 5 Dekanate mit ihren Pfarreien sind eingeladen, in einem Sternmarsch aus allen Richtungen in den Innenhof des Klosters Ingenbohl zu kommen, wo das Begegnungsfest ab 13:00 Uhr beginnt.

 

 

 

Programm

 

 

 

Ab 13:00 Uhr            Ankommen der Sternmarschgruppen

 

13:00-16:15 Uhr      Programm für Familien, Kinder Jugendliche, Erwachsene mit Spielbus, Zauberer Tomini, kreativen und spirituellen Ateliers, Begegnungsangeboten, biblischen Geschichten

 

Für Details: siehe eingeschobene Seite

 

16:30 Uhr                  Wort-Gottes-Feier mit Bischof Joseph Maria Bonnemain

 

17:30 Uhr                  Schlusspunkt mit Zauberer Tomini

 

 

 

 

 

Teilnahmemöglichkeiten Pastoralkreis Höfe

 

Verschiedene Varianten der An- und Rückreise: zu Fuss / per Velo / individuell

 

Verpflegung aus dem Rucksack / Am Ort des Festes beim Kloster Ingenbohl gibt es eine Feuerstelle.

 

 

 

Variante 1 – Anreise zu Fuss (Sternmarsch)

 

Fussmarsch ab Bahnhof Steinen ab 11:35 Uhr

 

 

 

Anreise mit dem Zug:           ab Pfäffikon, Bahnhof                     10:02

 

                                                   ab Biberbrugg, Bahnhof                    10:20

 

 

 

Anmeldung für Gruppenbillet bis 19. 9. 2025 an:

 

Pfr. Notker Bärtsch / E-Mail: not.baertsch@martin-b.ch / Tel., WhatsApp: 079 420 64 76

 

 

 

Variante 2 – Anreise per Velo (Sternmarsch)

 

Treffpunkt 1 (schwer):         Altendorf, Kirchenplatz                    11:00

 

(Einstieg ab Luegeten, Feusisberg oder Schindellegi möglich.)

 

Treffpunkt 2 (leicht):            Pfäffikon, Bahnhof                          11:30

 

(Veloverlad bis Biberbrugg)

 

Treffpunkt 3 (leicht):            Biberbrugg, Bahnhof                      12:00

 

 

 

Anmeldung für alle Varianten bis 19. 9. 2025 an:

 

Beat Züger / E-Mail: beat.zueger@pfarrei-altendorf.ch / Tel., WhatsApp: 077 251 56 98

 

                   

 

Variante 3 – individuelle Anreise nach Ingenbohl

 

Parkplätze beim Chlosterried sind ausgeschildert:

 

an der Nordostseite des Klosters unten in der Ebene

 

von der Schwyzerstrasse (Kantonsstrasse) links auf die Klosterstrasse, weiter links auf die Schönenbuchstrasse und dann rechts auf die Klosterstrasse

 

Vom Parkplatz führt ein Lift hinauf auf den Klosterhügel.

 

 

 

Rückreise

 

Anmeldung für Gruppenbillet (Brunnen-Ingenbohl bis Pfäffikon SZ) bis 19.9. 2025 an:

 

Pfr. Notker Bärtsch / E-Mail: not.baertsch@martin-b.ch / Tel., WhatsApp: 079 420 64 76

 

Velos können in einem Lieferwagen mitgegeben werden. Anmeldung bis 19. 9. 2025 an:

 

Beat Züger / E-Mail: beat.zueger@pfarrei-altendorf.ch / Tel., WhatsApp: 077 251 56 98

 

 

 

 

 

 



Seniorenzmittag im Restaurant Feld

Donnerstag, 13. November 2025

 

Gemeinsam mit anderen Senior/innen ein feines Mittagessen geniessen, sich austauschen und miteinander in gemütlicher Atmosphäre plaudern, lachen, diskutieren... Gönnen Sie sich dies und sind Sie mit dabei.

Anmeldung bis spätestens Donnerstagvormittag um 10:00 Uhr im Restaurant Feld, Feusisberg, 

Telefon 044 784 00 36

                                                                                            Silvia Kaiser, Ortsvertreterin Pro Senectute       

 

 


Rückblick Schulschlussbesinnung

Das Schuljahr ist bereits wieder zu Ende und dieses hat die Primarschule Feusisberg auch in diesem Jahr wieder gemeinsam feierlich abgeschlossen mit einer Schulschluss-Besinnung am Mittwoch-Morgen (auf Wunsch der Schule wird diese Feier nicht mehr Schulschluss-Gottesdienst genannt, auch war sie weniger liturgisch-christlich geprägt).

Thematisch hatten wir vorne in der Mitte eine grosse "goldene" Hand platziert, welche auf ein Miteinander, Mittragen, Mithelfen, "sich die Hände reichen" in einer Gemeinschaft hinwies. Und so gab es passende Lieder, einen Bibeltext mit Erläuterung dazu, PowerPoint-Präsentationen aller Klassen, welche je eine kleine Rückschau auf das vergangene Jahr zeigten (wer wo und wie überall Hände im Spiel waren). Zu guter Letzt kam dann noch die Verabschiedung der 6.-Klässler*innen, welche noch einen besonders bunten Farbstift auf ihren weiteren Lebensweg erhalten haben. Es war auch in diesem Jahr wieder ein gemeinsamer, schöner Schulabschluss...

 

Raphael Arnet, Religionslehrer Feusisberg

 

 


«Wir danken Gott, dem Vater unseres Herrn Jesus Christus allezeit, wenn wir für euch beten» (Kol 1,3) – so schreibt der heilige Paulus im Kolosser Brief. Ich bin davon tiefst überzeugt, dass mit diesem Wort in seinen zwei Dimensionen schon alles gesagt sei, was man in einem solchen Moment sagen kann. 20 junge Erwachsene aus Feusisberg, Wollerau und Schindellegi haben am letzten Sonntag das Sakrament der Firmung empfangen.  «Wir danken Gott» für die Offenheit und für die Bereitschaft dieser Jugendlichen, unseren Herr Jesus Christus noch tiefer kennenzulernen. «Wir danken Gott», dass er neue Hoffnungsträger seiner katholischen Kirche geschenkt hat. Die Heilige Gottesgebärerin von Einsiedeln möge sie behüten und beschützen auf all ihren Wegen, und wir beten jeden Tag für sie Alle.

 

 

Dániel László, Jugendseelsorger SSR Berg



Missionsprojekt "Paz Peru"

«Paz Peru» wieder zu Gast in Feusisberg an Pfingsten, Sonntag, 8. Juni

 

Ein Gnadenjahr des Herrn/Hoffnung für heute und morgen

 

Seit 2020 steht auch besonders die Betreuung von geistig und körperlich beeinträchtigten Kinder im Mittelpunkt – was einen besonderen Einsatz erfordert.

«Jesus ist mehr als eine einfache Theorie, die du bildest, Schwester und Bruder, in dem du in der Bibel liest und dann über die Liebe und Hoffnung wunderbar redest – aber was dort geschrieben steht lässt sich zusammenfassen in Liebe: konkret und nicht in Theorie: Schau hin und handle danach. Jesus ist Tun und nicht Theorie! (aus einem südamerikanischem Lied)

 

So will Paz Peru nicht über die behinderten Kinder reden, sondern an ihrer Seite stehen und handeln – ja bitte, unterstütze uns dabei!




Rückblick Pfarreiprogramm Mai



Zum Pfarreiprogramm gehören alljährlich im Mai die Mini-Reise, wie auch die Maiandacht der Frauengemeinschaft im Kloster Einsiedeln.

So reiste die Feusisberger Mini-Schar mit Eltern, Geschwistern, „Gschpändli“, Verwandten und Bekannten mit dem Schuler-Car nach Rust in den Europapark. Dort vergnügte sich die grosse Reiseschar einen Tag lang im Europapark „ännät“ der Grenzen und kamen müde, jedoch glücklich am Abend wieder in Feusisberg an.

Gut eine Woche später fand auch die alljährliche Maiandacht der Frauengemeinschaft in der Gnadenkapelle des Klosters Einsiedeln statt.

 

Allen, die mitgeholfen haben, dass unsere Mini-Reise zu einem unvergesslichen Erlebnistag wurde, wie auch allen, die zur schönen, abendlichen Maiandachtsfeier bei der Gnadenkapelle beigetragen und mitgefeiert haben ein grosses, herzliches Dankeschön!


Weisser Sonntag

Rückblick Erstkommunionfeier

 

Unsere acht Erstkommunionkinder konnten am vergangenen Sonntag zum ersten Mal die hl. Kommunion empfangen. Der Gottesdienst stand unter dem Motto: „Wie ein Fisch im Wasser“.

Die Feier wurde musikalisch schön begleitet vom Kinder- und Jugendchor, unter der Leitung von Adeline Marty sowie dem Musikverein Schindellegi-Feusisberg. Pfarrer Andreas Fuchs und Rita Betschart hatten mit den Kindern den Gottesdienst vorbereitet.

Die Dekoration der festlich geschmückten Kirche wurde von den Eltern der Erstkommunikanten geschaffen. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde ein Apéro, offeriert vom Kirchenrat, serviert.

 

Allen ein herzliches Dankeschön!


Rückblick Palmsonntag und Osterfeiertage

Mit dem Palmsonntagsgottesdienst und der Palmweihe wurde die Karwoche, die auch heilige Woche genannt wird, eröffnet. Die gut besuchten Gottesdienste wurden mit speziell feierlicher Musik und Gesang umrahmt. Es war schön zu sehen, dass sich der Pfarreisaal nach der Osternachtsfeier zum «Eiertütschen» bis auf den letzten, bereit gemachten Platz füllte.

Ein grosses, herzliches Dankeschön gilt allen, die in irgendeiner Art und Weise zu dem gelungenen Osterfest beigetragen und mitgeholfen haben!

 

 

«Ostern – Zeit, das Leben und neue Anfänge zu feiern“.



Rückblick Schülergottesdienst

Wieder einmal fand am Freitag-Nachmittag, 31. Jan. 2025 ein Schüler-Gottesdienst für die 3. - und 4. - Klässler statt.

Das Thema war diesmal: "Licht in der Welt". Pfarrer Andreas Fuchs fragte die Schüler: Innen, wer oder was denn Licht in unsere Welt bringt. Die Antworten der Schüler: Innen waren vielfältig und treffend: Die Sonne, Feuer, Kerzen, Gott, lachende Kinder, ... Herr Pfarrer Fuchs lobte die treffenden Antworten und ergänzte, dass auch wir selber Licht in diese Welt bringen können und auch sollen! Nämlich mit unseren guten Taten und Worten, welche ja letztendlich auch wieder vom lieben Gott kommen. Auch in diesem Gottesdienst lasen Kinder das Kyrie und die Fürbitten vor. Nach dem feiern der Hl. Messe wurde uns am Schluss noch der Blasiussegen erteilt.

 

 

Raphael Arnet, Religionslehrer in Feusisberg



Friedenslicht

«Hoffnung schenken»

 

Unter diesem Motto ist am 3. Adventssonntag das Friedenslicht aus der Geburtsgrotte in Bethlehem in der Schweiz angekommen.

Es will Menschen motivieren zwischen Weihnachten und Neujahr, einen einfachen aber persönlichen Beitrag für Dialog und Frieden zu leisten. «Friede auf Erden den Menschen guten Willens» verkündete der Engel den Hirten bei der Geburt von Jesus. Ein LICHT – als Zeichen des FRIEDENS – wird von Mensch zu Mensch weitergeschenkt und bleibt doch immer dasselbe LICHT. 

 

Die Friedenslichtkerze leuchtet nun auch in unserer Pfarrkirche, um von ihr das Licht weiterzugeben.


Rückblick Rorate

Vor gut einer Woche fand eine feierliche Roratefeier im Kerzenschein statt, musikalisch untermalt von der Musikschule Schindellegi-Feusisberg. Im Anschluss lud die Frauengemeinschaft zu einem liebevoll vorbereiteten «Frühstück to go» ein. Besonders bewundert wurden die bemalten Holzengel, die von den Kindern der Schule Feusisberg gestaltet wurden. Die gelungene Mischung aus Musik, Kreativität und Gemeinschaft bereitete allen Anwesenden einen unvergesslichen Morgen.

 

Rita Betschart, Katechetin


Rückblick 1. Adventssonntag

Licht – Freude – Erwartung

Unter diesen Zeichen standen die Gottesdienstfeierlichkeiten zu Beginn des neuen Kirchenjahres und zugleich 1. Adventssonntages.

Beim feierlichen Gottesdienst am Samstagabend stellten sich die acht Erstkommunionkinder der Gemeinde vor und erneuerten ihr Taufgeblübde. Unterstützt wurden sie von zwei Firmanden, die die Kinder symbolisch auf ihrem Glaubensweg begleiteten, sowie der Katechetin Rita Betschart.

Am Sonntag verschönerte der Kinder- und Jugendchor unter der Leitung von Adeline Marty den Gottesdienst zum 1. Advent. Mit ihrem lebhaften und künstlerisch beeindruckenden Gesang verzauberten die Sängerinnen und Sänger die Gottesdienstbesucher.

 

Möge dieser 1. Advent für alle ein gelungener Start in eine ruhige und stimmungsvolle Vorweihnachtszeit sein!



Am 1. Adventssonntag verschönerte der Kinder- und Jugendchor den Gottesdienst in der Pfarrkirche Feusisberg. Mit ihrem lebhaften und künstlerisch beeindruckenden Gesang verzauberten die Sängerinnen und Sänger die Gottesdienstbesucher.

 

Der 2001 von Adeline Marty in Feusisberg gegründete Chor begeistert durch seine stimmliche Vielfalt, die auch durch zwei männliche Mitglieder mit Bassstimmen geprägt wird. Dies ermöglicht mehrstimmige Darbietungen auf hohem Niveau. Regelmässig bereichert der Chor Gottesdienste in Feusisberg, Wollerau und Schindellegi und trägt mit seinem musikalischen Engagement zur kulturellen Vielfalt der Region bei. Der Chor ist nicht auf Kinder aus Schindellegi und Feusisberg beschränkt, sondern offen für junge gesangsfreudige Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren aus der Region. Die Proben finden freitags entweder in Schindellegi oder in Feusisberg statt.

Interessierte können sich gerne bei Adeline Marty unter adeline.marty@gmx.ch melden.


Rückblick Erntedank / Sennenchilbi

Der feierliche Erntedankgottesdienst und zugleich Festgottesdienst der «Sennenchilbi» wurde in der wunderschön geschmückten und bis zum Rand vollbesetzten Kirche von Pfarrer Andreas Fuchs und Pater Markus Fleischmann zelebriert.

In der Festpredigt ging Pater Markus Fleischmann auf den Wert der Traditionen ein, die wir von unseren Vorfahren anvertraut bekommen haben und die wir Christen gerufen sind, auch an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben. Zudem betonte er, dass Vieles im Leben, besonders auch die Gaben der Schöpfung uns anvertraut sind und wir achtsam damit umgehen sollen. Auch als Menschen sind wir aufeinander angewiesen. Gerade für ein solches Fest wie die Sennenchilbi ist es schön zu erleben, wenn viele Menschen mit ihrer Zeit und ihren Ideen sich einsetzen für die Gemeinschaft.

Die Feier wurde mit dem Einzug der Harmoniemusik, wunderschönen Jodelliedern, Handorgelspiel und dem Betruf passend musikalisch umrahmt.

Ein grosses Dankeschön an ALLE, die in irgendeiner Weise zu diesem eindrücklichen, unvergesslichen Festgottesdienst beigetragen haben.


Rückblick Pfarrinstallation

Am Samstag, 14. September 2024, dem Fest Kreuzerhöhung, fand die angekündigte Installation unseres Pfarrers, Dr. Andreas Fuchs, statt. Bei dieser Feier las Dekan Notker Bärtsch das bischöfliche Schreiben vor und überreichte die Schlüssel zu Pfarrhaus und Kirche. Andreas Fuchs wurde - wie allgemein üblich - für die Dauer von sechs Jahren als Pfarrer von Feusisberg eingesetzt.

 

In seiner Predigt sprach Dekan Notker Bärtsch über die Aufgaben und Eigenschaften eines Pfarrers. Dazu brauchte er als Bild eine Stimmgabel. Es obliegt dem Pfarrer, die vielfältigen und zum Teil auch leisen Stimmen in einer Pfarrei zu einem wohlklingenden Ganzen zu vereinen. Besonders in Erinnerung blieb den zahlreichen Gottesdienstbesuchern auch eines der Lieblingsmottos von Andreas Fuchs, welches vom berühmten Priester und Jugendapostel Don Bosco stammt: «Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen». Dieses Motto konnten die Gottesdienstbesucher nach dem Gottesdienst beim Kaffee gleich in die Praxis umsetzen.



Firmreise 2024